Bemerkbarkeitsgutachten &
Unfallrekonstruktionsgutachten in Hildesheim
Jetzt kontaktieren – es geht
um Ihr Geld!
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen nach dem Unfall und beraten Sie kostenlos & unverbindlich!

Wir bringen Klarheit indie Angelegenheit
Unfallflucht ja oder nein?
Wofür brauchen Sie ein Bemerkbarkeitsgutachten?
Bemerkbarkeitsgutachten sind die Antwort auf die Frage: Unfallflucht ja oder nein? Sie sind ausschlaggebend für eine strafrechtliche Verfolgung. Die Prüfung von Unfallort in Hildesheim oder der näheren Umgebung und Unfallfahrzeug sowie die Feststellung, ob der Unfall akustisch, taktil oder visuell wahrnehmbar gewesen wäre, lassen Rückschlüsse auf eine mögliche Geldstrafe, Punkte in Flensburg oder Führerscheinentzug zu. Oft wird die Einlassung des Beschuldigten, er habe den Unfall nicht wahrgenommen, als bloße Schutzbehauptung abgetan.
- Das Bemerkbarkeitsgutachten gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie im Falle einer Unfallflucht nicht bestraft werden. Es überprüft die Schäden an den beteiligten Fahrzeugen und stellt fest, ob diese aus demselben Unfall stammen können. Damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie irrtümlich für eine Unfallflucht bestraft werden.
Informationen zum Bemerkbarkeitsgutachten
Das Bemerkbarkeitsgutachten ist ein wichtiges Instrument, um die Frage zu klären, ob eine Unfallflucht strafrechtlich verfolgt werden kann. Es prüft den Unfallort und das Unfallfahrzeug sowie, ob der Unfall akustisch, taktil (spürbar) oder visuell wahrnehmbar hätte sein können. Je nach Ergebnis kann eine Geldstrafe, Punkte in Flensburg oder gar der Entzug des Führerscheins drohen – oder aber die restlose Befreiung von jedem Verdacht.
Häufig wird die Einlassung des Beschuldigten, er habe den Unfall nicht wahrgenommen, als bloße Schutzbehauptung abgetan.
Irrt jemand sich über die Tatsache, dass sich ein Unfall ereignet hat, darf er mangels Vorsatz nach §16 Abs. 1 StGB nicht bestraft werden (darf nicht auf Fahrlässigkeit zurückzuführen sein). Bei der Fahrzeuggegenüberstellung werden die Schäden zweier Unfallfahrzeuge auf Kongruenz überprüft, d.h. es wird überprüft ob die Schäden an den Fahrzeugen aus dem gleichen Unfall stammen können.

Wir bewerten alle Fahrzeuge, egal ob Sonderfahrzeug oder Familienkombi
Worauf Sie achten sollten
Erstellung eines Unfallrekonstruktionsgutachtens
Das Gutachten eines unabhängigen Experten ist die beste Möglichkeit, den genauen Hergang eines Unfalls zu ermitteln. Dies ist besonders wichtig, wenn Gerichte, Rechtsanwälte, Versicherungen oder Privatpersonen involviert sind. Die Erstellung eines Gutachtens dient der Unterstützung aller Beteiligten und kann entscheidend für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen sein.
Das sollten Sie über die Unfallrekonstruktion wissen
Ein forensisches Gutachten wird durch die sorgfältige Analyse von Beweismaterialien wie Brems-/Schleuderspuren, Abreibungen auf der Fahrbahn, Kontaktspuren mit anderen Fahrzeugen, Fahrzeugbeschädigungen, Spuren von Ölen und Flüssigkeiten sowie Ausgangsgeschwindigkeiten und Fahrtrichtungen erstellt. Diese Daten werden dann mit Hilfe modernster Computertechnik rekonstruiert, um den genauen Hergang des Unfalls nachvollziehen zu können.
Das Unfallrekonstruktionsgutachten ist ein wichtiges Instrument, um den Verlauf eines Unfalls zu rekonstruieren. Es dient der Unterstützung von Gerichten, Rechtsanwälten, Versicherungen und Privatpersonen. Die systematische Aufarbeitung des Geschehens durch ein forensisches Gutachten kann entscheidend sein, um Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Die Untersuchung von Brems-/Schleuderspuren, Abreibungen auf der Fahrbahn, Kontaktspuren mit anderen Fahrzeugen, Fahrzeugbeschädigungen, Spuren von Ölen und Flüssigkeiten, Ausgangsgeschwindigkeiten und Fahrtrichtungen dienen der Unfallrekonstruktion.
Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden
Wir versuchen täglich das Beste für unsere Kunden herauszuholen. Zufriedene Kunden sind noch immer die besten Kunden! Lesen Sie gerne einige unserer Bewertungen. Sie finden uns auch direkt auf Google oder anderen Bewertungsplattformen!

FAQ zum Thema Bemerkbarkeitsgutachten und Unfallrekonstruktion
Der Schock einer Beschuldigung der Unfallflucht kann groß sein. Die Fragen, die sich Ihnen dann stellen, haben wir kompakt zusammengefasst.
Nach §16 Abs. 1 StGB dürfen Sie nicht bestraft werden, wenn Sie nicht bemerkt haben, einen kleinen Unfall verursacht zu haben, da Sie nicht vorsätzlich gehandelt haben. Allerdings darf hierzu auch keine grobe Fahrlässigkeit vorliegen.
Mit einem Bemerkbarkeitsgutachten und einer Unfallrekonstruktion wird Licht ins Dunkel des Unfallhergangs gebracht. Dazu gehört beispielsweise, indem die Schäden zweier Unfallfahrzeuge daraufhin überprüft werden, ob und wie sie unfalltechnisch zusammenpassen. Das Gutachten leistet einen aufklärerischen Beitrag dazu, ob Sie den Hergang bemerken konnten und Schuld tragen – oder eben das Gegenteil.
Sie können von dem Vorwurf einer Schutzbehauptung und der Unfallflucht freigesprochen werden. Mit Bemerkbarkeitsgutachten und Unfallrekonstruktionsgutachten haben Sie beweiskräftige Dokumente zur Hand, die Sie entlasten können.
